“Ich würde nie Memoiren schreiben, weil es zu langweilig wäre.“ (Harlan Coben)
Als mir das Thema des dritten Heftes bekannt wurde, dachte ich zunächst ganz lapidar, dass ich hierzu doch keine Einführung bräuchte. Schließlich wisse ich, was ein Thriller sei und ein Krimi wäre. Ich lese schließlich ständig welche.
Doch weit gefehlt. So einfach ist es dann doch nicht. Bevor es ans Schreiben geht, muss ich wissen, welche Art von Buch ich tatsächlich schreiben möchte. Soll es ein Whodunnit, Hardboiled, literarischer Thriller, ein Regionalkrimi oder Psychothriller werden?
In diesem Artikel (und dem zweiten Teil) vertiefe ich die inhaltlichen und formalen Möglichkeiten.
Beginnen wir mit zwei grundlegenden Definitionen für Krimis und Thriller:
Ein Krimi erzählt die Geschichte der Untersuchung eines bereits begangenen Verbrechens, bei der ein Ermittler oder eine Ermittlerin das Rätsel löst, wer der Täter oder die Täterin ist und wie und warum das Verbrechen stattgefunden hat. Das Hauptziel ist die Aufklärung und Bestrafung des Täters.
Thriller sind Romane, in denen die Hauptfigur einer akuten Gefahr ausgesetzt ist. Die Handlung wird durch die Eskalation von Angst und Bedrohung vorangetrieben, während die Hauptfigur versucht, ihr Leben zu retten.
Romane werden in der Literatur in folgende drei Ebenen differenziert:
1. Hochliteratur
Teils in Genres unterteilt; stellt Bekanntes in Frage und versucht eine neue Sicht zu ermöglichen
2. Unterhaltungsliteratur
Auch in Genres unterteilt; umfasst das breiteste Feld; erreicht die meisten Leser; bietet den größten formalen und inhaltlichen Spielraum; regt oft zum Nachdenken an; hat oft einen geschlossenen Plot.
3. Trivialliteratur („Groschenheft“)
Ebenfalls in Genres unterteilt; übernimmt Normen und Ansichten der Gesellschaft, ohne zu hinterfragen; Hauptfiguren durchlaufen keine Persönlichkeitsentwicklung; wiederholt geschickt Bekanntes.
Aufbau Krimi (der in der Regel zur Unterhaltungsliteratur gehört):
· Der Anfang: Ein begangenes Verbrechen bringt ein
Geheimnis mit sich.
· Das Geheimnis kann nur durch einen Ermittler
aufgelöst werden.
· Die Figuren, sei es Ermittler oder Täter, zeichnen sich
durch psychologische Komplexität aus.
Bei der Hauptfigur unterscheiden wir zwei Grundtypen:
den „ganz normalen“ Menschen, der zufällig in die Geschehnisse gerät, und den „Profi“, der professionell und mit besonderen Fähigkeiten seinen Job ausübt.
Das Interessante und Komplexe entsteht oft dadurch, dass „der Profi“ eine Schwäche überwinden muss, um den Fall zu lösen, und „der ganz normale Mensch“ eine überraschende Stärke oder Fähigkeit entwickelt, die er sich selbst nicht zugetraut hätte.
Unterschiede bei der Spannungsentwicklung:
Mystery (auch: Rätselspannung): Die eigentliche Spannung erfolgt über den Thrill (= Angstlust) und die zunehmende Gefahr, in der sich die Hauptfigur befindet. Diese wird durch Rätselspannung verstärkt (erst durch die Auflösung befindet sich der Held oder die Heldin in Sicherheit).
Suspense: Die Spannung baut auf menschlichen Abgründen und einer zunehmenden Gefahr für die Hauptfigur auf.
Es gibt vier Möglichkeiten, Suspense zu erzeugen:
1. Zunehmende Bedrohung mit kaum einer Aussicht auf Rettung (jedoch mit einem Hoffnungsschimmer, trotz Zeitdruck und der augenscheinlichen Überlegenheit des Gegners).
2. Wissensvorsprung: Der Leser kennt die Bedrohung bereits, bevor die Figur es weiß (z.B. wenn beschrieben wird, wie die Uhr einer Bombe Richtung Null tickt).
3. Red Herring: Eine falsche Fährte schafft Unsicherheit bei den Lesern.
4. Cliffhanger: Offene Spannungspunkte werden am Ende eines Buches, eines Kapitels oder einer Szene gesetzt, um die Spannung aufrechtzuerhalten.
Subgenres – ein Überblick und ihre Merkmale:
Regionalkrimi:
Örtlichkeiten werden sehr real beschrieben; spielt in der Gegenwart; Lokalkolorit (= schildert spezifisches zur Region, wie Bräuche, Verhaltensweisen, Küche, etc.); oft wird der typische Dialekt aufgegriffen (so dass es noch lesbar ist); „entspannte“ Hauptfiguren.
Landhauskrimi:
Spielt auf dem Land in einer eher einsamen Gegend; geschlossenes Szenario; meist in Whodunnit-Form.
Hard Boiled
Der Held ist meist ein Privatermittler; er schert sich nicht um Recht und neigt zu Brutalität, Alkoholismus und Zynismus.
Polizeikrimi oder Kriminal-Thriller
Im Mittelpunkt steht die Polizeiarbeit, wie z.B. bei der Serie CSI.
Psychothriller
Im Vordergrund stehen die psychischen Konflikte der Hauptfiguren.
Agenten-, Verschwörungs- und Politikthriller
Gewinnen und verteidigen von sensiblen Daten; actionreich.
Action- und Katastrophenthriller
Schneller Erzählstil; Kampfszenen und Verfolgungsjagden stehen im Mittelpunkt; viel Gewalt und Action.
Historischer Kriminalroman
Genre-Mix aus Krimi und historischem Roman.
Science-Fiction-Krimi oder -Thriller
Spielt in der Zukunft; gänzlich andere technische Möglichkeiten als heute (z.B. Minority Report).
Mystery- und Horrorthriller
Übernatürliche Bedrohung steht im Mittelpunkt; Rätselspannung und Suspense.
Der zweite Teil folgt alsbald.
Update 11.08.24: Okay, das alsbald scheint sich in die Länge zu ziehen, aber ich bin dran!
Schreibe mir doch gerne in der Zwischenzeit. Z.B. Wer du bist und was du schreibst oder welche Themen dich interessieren würden? Das interessiert mich sehr und natürlich antworte ich gerne.
Den "Schreib-Mir" Button findest du oben rechts auf der Seite.
Ich freu mich drauf.
Comments